HAUS DER PEITSCHEN
Pete Walker Collection No. 1
2-Disc Limited Uncut Collector´s Edition

Pete Walker Collection No. 1
2-Disc Limited Uncut Collector´s Edition

Cover A bei DTM bestellen: https://goo.gl/l805d0
Cover B bei DTM bestellen: https://goo.gl/p2kPCD
Cover C bei DTM bestellen: https://goo.gl/lNVJZ7
Liebe Visionäre,
hier kommt keiner mehr lebend raus!
Der 1939 in Sussex, England geborene Pete Walker gilt als einer der interessantesten und kompromisslosesten Filmemacher der 1970er Jahre. Mit für die Zeit gewagten, aus heutiger Sicht jedoch lächerlich zahmen Sexfilmchen wie "School for Sex" (1968) und "Cool it Carol!" ("Die Liebesmuschel", 1970) schaffte er den Einstieg in die britische Filmbranche, und nach einer kurzen Übergangsphase ("Die Screaming, Marianne" ("Schrei nach Leben", 1971) und "Four Dimensions of Greta" (1972)) legte er mit "The Flesh and Blood Show" ("Im Rampenlicht des Bösen", 1972) seinen ersten, reinrassigen Exploitationstreifen vor, und er sollte diesem zwiespältigen Genre bis zu seinem Rückzug aus dem Business im Jahre 1983 mehr oder weniger treu bleiben.
"House of Whipcord" ("Das Haus der Peitschen", 1974) war, zusammen mit dem im selben Jahr entstandenen Schocker "Frightmare"("Frightmare - Der Alptraum"), seine erste Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Filmkritiker David McGillivray. Wie Walker erklärte, wollten sie mit diesem Film vor allem die Exploitationfilmgemeinde bedienen.
"What turns them on? - Sadism and flagellation."
Da dies im England der 1970er Jahre jedoch unweigerlich die Zensur auf den Plan gerufen hätte, mussten die Beiden das ganze nicht nur in eine interessante Geschichte verpacken, sondern auch in einen gesellschaftlichen Kontext stellen.
Auf den ersten Blick scheint es sich bei "House of Whipcord" um nichts weiter als ein kleines, schmutziges Exploitationfilmchen zu handeln, doch bei näherer Betrachtung kommt man nicht umhin festzustellen, dass dieser Eindruck gewaltig täuscht. Denn wie der Pittsburgher Zombievater George A. Romero lässt es sich auch Pete Walker nicht nehmen, seinen Film mit Kommentaren zur allgemeinen sozialen Lage der britischen Gesellschaft anzureichern. Tatsächlich geht er noch einige Schritte weiter und feuert volle Breitseiten gegen die scheinheiligen, fanatischen Moralisten jener Zeit, die den Untergang der Gesellschaft und den Abstieg in bodenlose Dekadenz fürchteten.
"House of Whipcord" ist eine zynische Abrechnung mit dem übertriebenen Gerechtigkeitswahn populistischer Moralisten, und nicht umsonst beginnt Walkers Film mit den Worten: "This film is dedicated to those who are disturbed by today's lax moral codes and who eagerly await the return of corporal and capital punishment ...".
Wer an düsterer, auswegloser Exploitation mit einem typischen 1970er Jahre Flair interessiert ist, der kommt an den Filmen Pete Walkers und somit auch an "House of Whipcord" keinesfalls vorbei. Aber Achtung: diese Filme haben Ecken und Kanten, sie beißen und kratzen, und es kann schon mal vorkommen, dass man mit Dingen konfrontiert wird, die man gar nicht sehen will.
"House of Whipcord" ist ein "billiger" (jedoch gut gemachter) Exploitationfilm, kein Zweifel, aber er ist auch gleichzeitig ein Kommentar und eine Anklage gegen die scheinheiligen Moralvorstellungen einiger einflussreicher, verbohrter Zeitgenossen im England der 1970er Jahre.
UNCUT IN HIGH DEFINITION!
Wicked-Vision Media veröffentlicht mit HAUS DER PEITSCHEN ein kleines Meisterwerk des intelligenten Exploitationfilms und gibt mit diesem Film den Auftakt der Pete-Walker-Collection. Erstmals auf HD, abgetastet vom Original-Kamera-Negativ und aufwendig restauriert, kommt man erstmals in den Genuss diesen Klassiker in seiner vollen Pracht zu sehen. Hinzu kommt umfangreiches Bonusmaterial sowie deutsche und englische Untertitel. Die Mediabook-Auflage ist streng limitiert und enthält zudem ein 24-seitiges Booklet mit einem Essay über den Women-in-Prison-Film von David Renske.
TECHNISCHE DATEN:
Inhalt:
Ein seit Jahren stillgelegtes Gefängnis dient als schrecklicher Schauplatz für Folter und Mord. Mrs. Wakehurst und ihre Gehilfen führen in Selbstjustiz das Zuchthaus fort, um dort brutal entführte Mädchen der Unmoral anzuklagen und zu verurteilen. Auch das Fotomodell Ann-Marie gerät in die Fänge und wird unfreiwillig in das "Haus der Peitschen" eingeliefert. Kann sie ihrem Todesurteil entrinnen?
Land / Jahr: England 1974
Originaltitel: House of Whipcord
Regie: Pete Walker
Drehbuch: Pete Walker
Darsteller: Barbara Markham, Patrick Barr, Ray Brooks, Ann Michelle, Sheila Keith
Sprachen:
Deutsch
Englisch
Tonformat:
BD: DTS-HD Master Audio 2.0 Stereo
DVD: Dolby Digital 2.0 Stereo
Bildformat:
BD: 1,66:1 (1080p)
DVD: 1,66:1 (16:9, anamorph)
Laufzeit:
BD: 102 Minuten (ungekürzt)
DVD: 98 Minuten (ungekürzt)
Regionalcode:
BD: B
DVD: 2
Untertitel: Deutsch, Englisch
Freigabe: ungeprüft
Disc-Typ:
BD: BD-50
DVD: DVD-9
Bonusmaterial:
24-seitiges Booklet von David Renske · Audiokommentar mit Regisseur Pete Walker und Biograf Prof. Steven Chibnall · Dokumentation: “Courting Controvery – Die Filme des Pete Walker” · Featurette: “James Oliver über 'Das Haus der Peitschen' · Featurette: “Sheila Keith – Eine nette alte Frau?” · Deutscher Trailer · Originaltrailer · Deutscher VHS Vor- und Abspann · Bildergalerien · Werbematerial
VÖ: 30.06.2017
Label / Vertrieb: Wicked-Vision Media
Verpackung:
Limitiertes Mediabook Cover A - Limitiert auf 222 Stück
2-Disc Collector's Edition [BD + DVD]
Best.Nr.: WV-043
EAN: 4260448730433
Limitiertes Mediabook Cover B - Limitiert auf 555 Stück
2-Disc Collector's Edition [BD + DVD]
Best.Nr.: WV-044
EAN: 4260448730440
Limitiertes Mediabook Cover C - Limitiert auf 222 Stück
2-Disc Collector's Edition [BD + DVD]
Best.Nr.: WV-045
EAN: 4260448730457
Kommentar